Diagnostik
Unsere umfassenden Diagnosemöglichkeiten erlauben die eingehende Untersuchung von Herz, Lunge, Schilddrüse, Leber, Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse sowie der wichtigsten Risikofaktoren wie Blutfette, Blutzucker, Blutdruck und Tumormarker. Wir führen mit Ihnen ein ausführliches ärztliches Abschlussgespräch und erstellen Ihnen einen detaillierten schriftlichen Befundbericht.
Die Untersuchungsmöglichkeiten der Klinik Dr. Baumstark werden persönlich auf Sie zugeschnitten.
Wir bieten Ihnen zwei unterschiedlich intensive Vorsorge-Varianten an:
- Basis Check-up
- Erweiterten Check-up
Über Dauer und Leistungen der Check-ups informieren wir Sie gerne.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, zeigt sich die Klinik Dr. Baumstark technisch auf hohem Niveau und modernstem Stand.
- Labor
Die Labormedizin befasst sich mit der Untersuchung von (humanen) Körpermaterialien (Blut, Stuhl, Urin, Abstriche) zum Ausschluss oder der Bestätigung einer Erkrankung, auch zur (Therapie-) Kontrolle einer Erkrankung.
- Digitales Röntgen
Die Radiologie der Klinik Dr. Baumstark ist seit dem Jahr 2007 mit einer digitalen Röntgentechnik ausgestattet. Die Weiterentwicklung der Röntgentechnik erleichtert uns den Umgang mit radiologischen Untersuchungsergebnissen, so ist z.B. die Strahlenbelastung erheblich geringer und die Qualität der Bilder höher. Die Röntgenaufnahmen erscheinen als digitales Bild auf einem Computerbildschirm und werden direkt weiterbearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse können sofort nach der Untersuchung an den behandelnden Arzt weitergegeben werden. Mit digitalen Röntgen können Fehlbelichtungen und unnötige Kontrollaufnahmen so gut wie ausgeschlossen werden.
- EKG
Das Elektrokardiogramm ist die Registrierung der Summe elektrischer Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen.
- Belastungs-EKG
Das Belastungs-EKG wird verwendet, um das maximale Belastungsniveau, evtl. Durchblutungsstörung sowie den Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz unter Belastung zu bestimmen.
- Langzeit-EKG
Zur Aufzeichnung des Langzeit-EKG trägt der Patient meist über 24 Stunden ein tragbares EKG-Gerät mit sich. Es wird zur Rhythmusdiagnostik verwendet.
- Echokardiogramm
Echokardiografie nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall. Die Größe der einzelnen Herzkammern, die Pumpfunktion und die Funktion der einzelnen Herzklappen sind gut erkennbar. Auch Herzfehler können schnell und sicher erkannt werden.
- Langzeit-Blutdruckmessung
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden regelmäßig gemessen und ein Blutdruck-Profil erstellt.
- Spirometrie
Die Spirometrie ist ein Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Dabei werden Lungen- und Atemvolumina gemessen und grafisch im Spirogramm dargestellt.
- Ultraschall Abdomen (Bauchraum), Gelenke und Schilddrüse
Bei einer Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) werden verschieden Körperregionen mit Hilfe von Ultraschallwellen bildlich dargestellt. Sie dient in vielen Bereichen zur Erstdiagnose von Erkrankungen.
- Farbduplexsonografie
Die Farbduplexsonografie dient der Beurteilung der Blutgefäße. Sie ist ein diagnostisches Verfahren, dass ohne großen Aufwand und ohne Strahlenbelastung durchgeführt werden kann.
Diagnostik
- Labor
- Digitales Röntgen
- EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Echokardiogramm
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Spirometrie
- Ultraschall Abdomen,
- Gelenke und Schilddrüse
- Farbduplexsonografie der Gefäße
- Psychologische Testverfahren
|